Blog-Layout

  Externe Dateien in Design Space hochladen

Maike Lieberth • 11. Juli 2024

So kannst du Dateien in Design Space hochladen.

Du hast dich sicherlich gefragt, ob man auch eigene oder gekaufte Dateien in Design Space nutzen kann. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir die wichtigsten Fakten zum Hochladen verschiedener Dateitypen in Cricut Design Space! Ganz einfach kannst du gekaufte oder auch selbst erstelle Dateien ins Programm importieren, um beeindruckende Projekte zu erstellen. Auch als Anfänger wirst du schnell verstehen, wie einfach es ist, mit deinem Cricut Plotter zu arbeiten.


Was ist Cricut Design Space?


Cricut Design Space ist die Software, die du benötigst, um deinen Cricut Plotter zu steuern. Mit diesem Programm kannst du deine eigenen Designs zusammenstellen, bearbeiten und schneiden. Ob du Vinyl, Papier, Stoff oder andere Materialien verwendest, Cricut Design Space bietet dir die Werkzeuge, die du benötigst, um deine Kreativität zu entfalten.


Welche Dateitypen kannst du hochladen?


In Cricut Design Space kannst du verschiedene Dateiformate hochladen, um sie für deine Projekte zu verwenden. Die wichtigsten Formate sind:


  • SVG (Scalable Vector Graphics): Das beste Format für präzise und skalierbare Designs.
  • PNG (Portable Network Graphics): Ideal für Bilder mit transparentem Hintergrund.
  • JPG/JPEG (Joint Photographic Experts Group): Perfekt für Fotos und komplexe Bilder.
  • BMP (Bitmap): Ein älteres Bildformat, das immer noch unterstützt wird.
  • GIF (Graphics Interchange Format): Gut für einfache Grafiken und Animationen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hochladen von Dateien


 1. Öffne Cricut Design Space


Starte Cricut Design Space und melde dich mit deinen Zugangsdaten an. Wenn du noch kein Konto hast, kannst du dich kostenlos registrieren.


2. Erstelle ein neues Projekt


Klicke auf "Neues Projekt" auf der Startseite. Du wirst zu einer leeren Leinwand weitergeleitet, auf der du dein Design erstellen kannst.


3. Wähle die Option "Bild hochladen"


Auf der linken Seite des Bildschirms findest du die Option "Hochladen". Klicke darauf und wähle dann "Bild hochladen".


4. Lade deine Datei hoch


Klicke auf "Durchsuchen" und wähle die Datei aus, die du hochladen möchtest. Cricut Design Space unterstützt die oben genannten Dateiformate. Nachdem du die Datei ausgewählt hast, klicke auf "Öffnen".


5. Bearbeite das Bild (optional)


Je nach Dateityp wirst du möglicherweise aufgefordert, dein Bild zu bearbeiten. Bei PNG-, JPG-, BMP- und GIF-Dateien kannst du den Hintergrund entfernen oder die Helligkeit und den Kontrast anpassen. Bei SVG-Dateien ist normalerweise keine Bearbeitung erforderlich.


6. Wie soll das Bild hochgeladen werden? (wird bei SVG Dateien nicht gefragt)


Jetzt hast du die Wahl zwischen mehreren Ebnen (neu seit einem der letzten Updates), eine Ebene und flache Grafik.

Die Option "Einfache Ebene" nutzt du, wenn du eine einfarbige Datei hast, die du zum schneiden nutzen willst. Die Option "Flache Grafik" nutzt du bei Bildern, die du für die Funktion “Drucken, dann schneiden” nutzten willst. Hierbei werden auch alle Farben und auch Farbverläufe übernommen und deine Datei nicht umgewandelt. "Mehrere Ebenen" wählst du, wenn du ein mehrfarbiges Bild hast, dass du auch aus verschiedenen Farben schneiden lassen möchtest. Diese kannst du allerdings nur innerhalb des Abos nutzen.


7. Speichere dein Bild


Gib deinem Bild einen Namen und füge bei Bedarf Stichwörter oder eine Kategorie hinzu, damit du es später leichter findest. Klicke auf "Speichern".


8. Datei nutzen


Nachdem das Bild gespeichert wurde, kannst du es dem "Arbeitsbereich hinzufügen" einfügen. Den passenden Button findest du nach dem Auswählen unten rechts.


Weitere Tipps und Tricks


- SVG-Dateien: Diese Dateien sind ideal, da sie vektorisiert sind und ihre Qualität beim Skalieren nicht verlieren. Je besser die SVG Datei ist, desto eher eignet sich diese für scharfe und präzise Schnitte.


Du suchst nach einer detaillierteren Anleitung inklusive vieler Bilder für alle einzelnen Schritte?


Wenn du mehr über Cricut Design Space erfahren und alle Funktionen des Programms im Detail kennenlernen möchtest, empfehle ich dir mein Buch "Cricut Design Space - Schritt für Schritt durch das Programm" In diesem Buch erkläre ich alle Funktionen des Programms ausführlich und zeige dir, wie du das Beste aus deinem Cricut Plotter herausholen kannst. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon fortgeschritten bist, dieses Buch wird dir helfen, Cricut Design Space vollständig zu verstehen und anzuwenden. Im Kapitel hochladen erkläre ich die jeden Schritt einzeln mit Bildern, auf was du bei der Erstellung eigener Dateien beachten solltest, worin der Unterschied zwischen einer SVG- und einer Pixeldatei besteht und was du bei der Nutzung externer Dateien noch berücksichtigen musst.


Ich hoffe, dass dieser Leitfaden dir den Einstieg in Cricut Design Space erleichtert. Viel Spaß beim Plotten und kreative Grüße!


von Maike Lieberth 9. Februar 2025
Falzen mit allen Cricut Plottern: Entdecke die versteckten Möglichkeiten! Hallo meine Lieben Heute tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Falzens mit Cricut-Plottern ein. Traditionell galt das Falzen als Domäne des Cricut Maker und Cricut Explore. Aber was, wenn ich dir sage, dass du auch mit anderen Cricut-Maschinen beeindruckende Falzergebnisse erzielen kannst? In diesem Beitrag enthülle ich meine Testergebnisse und teile meine Erfahrungen mit dir, wie du das Beste aus deinem Cricut-Plotter herausholst, unabhängig davon, welches Modell du besitzt. Falzen mit dem Cricut Maker: Die Profi-Liga Der Cricut Maker ist bekannt für seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, eine breite Palette von Materialien zu bearbeiten. Wenn es ums Falzen geht, ist er zweifellos ein Champion. Ich habe verschiedene Werkzeuge und Papierstärken getestet, um die optimalen Ergebnisse zu erzielen: Falzräder : Sowohl das einfache als auch das doppelte Falzrad haben in meinen Tests überzeugt. Selbst bei dickeren Papierstärken (bis zu 300 g) lieferten sie saubere und präzise Falzen. Lediglich beim dünnsten Papier (120 g) hinterließ das doppelte Falzrad leichte Spuren. Falzstift: Der Falzstift ist eine großartige Option für detailliertere Projekte und feine Linien. Er eignet sich hervorragend für Papierstärken bis 200 g. Ab 300 g muss man ein wenig nachhelfen. Aber an sich klappt es auch. Stell bitte in Design Space beim Herstellen im Schritt, wo dir das Falzrad angezeigt wird, über Werkzeug bearbeiten, auf den Falzstift. Foil Transfer Tool: Überraschenderweise hat auch das Foil Transfer Tool beim Falzen überzeugt! Es erzeugt feine Linien und eignet sich gut für Papier bis 200 g. Bei 300 g empfehle ich jedoch, die Falzlinie mit einem Falzbrett nachzubearbeiten. In Design Space musst du beim Foil Transfer Tool die Einstellung für den Betrieb auf "Folie" stellen. Falzen mit dem Cricut Explore: Der zuverlässige Allrounder Auch mit dem Cricut Explore kannst du tolle Falzergebnisse erzielen. Hier sind meine Empfehlungen: Falzstift: Der Falzstift ist die erste Wahl für den Cricut Explore. Er liefert saubere Falzlinien bei Papierstärken bis 300 g. Vielleicht muss man ab und zu nachfalzen oder nach dem Knicken auch nacharbeiten. Foil Transfer Tool: Wie auch beim Maker, funktioniert das Foil Transfer Tool auch mit dem Explore überraschend gut zum Falzen.
von Maike Lieberth 1. Februar 2025
Das habe ich auch lange gedacht. Rein faktisch ist das auch so. Nur der Maker / Maker 3 besitzt das sogenannte Adaptive Tool System. Du erkennst es an den goldenen Rädchen. Diese Zahnräder dieses System greifen in die Zahnräder der jeweiligen Werkzeuge. Diese sind die Rollklinge , mit der du Stoff schneiden kannst, das Knife Blade , mit dem du feste Materialien (Lindenholz usw.) schneiden kannst und das QuickSwap Tool. Bei Letzterem kannst du die Spitzen vorne tauschen und für verschiedene Anwendungsbereiche nutzen. Es gibt insgesamt 6 verschiedene Aufsätze für das QuickSwap Tool. Unter anderem ein Tool zum Prägen. Für alle anderen Maschinen gibt es also kein offizielles Prägetool. Ich habe dir eine Liste mit allen Materialien und Werkzeugen auf Amazon zusammengestellt, um diese Art Lesezeichen nachzubasteln.
von Maike Lieberth 13. September 2023
Ich zeige die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Cricut Joy und Cricut Joy Xtra auf. Von der Größe, bis zu den verschiedenen Materialien ist alles mit dabei.
Meine Lieblingsmaterialien zum platten mit meinen Cricut Maschinen
von Maike Lieberth 5. August 2023
Ich zeige dir, welche Materialien ich am liebsten für meine Projekte nutze.
Wie du mit Cricut richtig startest
von Maike Lieberth 5. August 2023
Du überlegst dir einen Cricut Plotter zuzulegen? Ich helfe dir dabei, die richtige Maschine für dich zu finden und gebe dir Tipps, welche Materialien und Werkzeuge du zu Beginn für deinen Plotter brauchst.
Share by: