Das habe ich auch lange gedacht. Rein faktisch ist das auch so. Nur der Maker / Maker 3 besitzt das sogenannte Adaptive Tool System. Du erkennst es an den goldenen Rädchen. Diese Zahnräder dieses System greifen in die Zahnräder der jeweiligen Werkzeuge. Diese sind die Rollklinge , mit der du Stoff schneiden kannst, das Knife Blade , mit dem du feste Materialien (Lindenholz usw.) schneiden kannst und das QuickSwap Tool. Bei Letzterem kannst du die Spitzen vorne tauschen und für verschiedene Anwendungsbereiche nutzen. Es gibt insgesamt 6 verschiedene Aufsätze für das QuickSwap Tool. Unter anderem ein Tool zum Prägen. Für alle anderen Maschinen gibt es also kein offizielles Prägetool.
Ich habe dir eine Liste mit allen Materialien und Werkzeugen auf Amazon zusammengestellt, um diese Art Lesezeichen nachzubasteln.
Dieser Beitrag enthält Affiliatlinks, für die ich eine kleine Provision bekommen, wenn ihr sie zum Einkaufen nutzt. Für euch ändert sich beim Kauf allerdings nichts.
Aber wer mich kennt weiß, dass ich gerne mal Dinge ausprobiere und für euch teste. In der letzten PlottZeit haben wir also kurzerhand getestet, wie wir auch mit den anderen Maschinen prägen können. Und tatsächlich waren die Ergebnisse überraschend fantastisch. So fantastisch, dass ich vermutlich zukünftig das Prägetool weniger nutzen werde. Als Material für die Projekte kann ich Spiegelkarton empfehlen.
Für die Joy Modelle kannst du das Foil Tool nutzen. In Design Space musst du das zu prägende Motiv unter Betrieb auf "Zeichnen" und da auf "Folie" stellen. Lass dich im Herstellungsbereich nicht davon verwirren, dass du aufgefordert wirst, die Folie aufzubringen. Diesen Schritt kannst du einfach auslassen. Einen Vergleich beider Cricut Joy Modelle findest du ebenfalls hier auf meinem Blog.
Wenn du noch eine Anleitung zu Design Space suchst, wird dir mein Buch definitiv weiterhelfen. Dort erkläre ich dir z.B. welche verschiedenen Betriebsformen es gibt und wie du passende Motive zum zeichnen und prägen finden kannst.
Wenn du den Explore nutzt, kannst du ebenfalls das Foil Tool nutzen. Oder du nutzt den Falzstift. In meinem Test habe ich damit tatsächlich das beste und feinste Ergebnis erzielt. Da man diesen parallel zur Feinschnittklinge einsetzten kann, ist der Vorgang auch schneller fertig. Beim Foil Tool müsste man erst dieses und im Anschluss die Feinschnittklinge einsetzten. Diese zwei Schritte dauern natürlich länger.
In Design Space musst du dein Motiv auf "Falzen" stellen. Zusätzlich musst du, wenn du den Falzstift mit dem Maker/ Maker 3 nutzt, im Herstellungsbereich im 3. Schritt auf "Werkzeug bearbeiten" gehen, um den Falzstift zu wählen. Dort ist in der Regel das Falzrad vorausgewählt.
Wenn du Lust hast auch gemeinsam solche Projekte herzustellen, ist vielleicht meine PlottZeit etwas für dich. In der Membership werden wir einmal im Monat gemeinsam über Zoom kreativ und haben zusätzlich einen weitere Termin für eine Fragerunde. Alle Termine werden aufgezeichnet und stehen dir für die Dauer des Abos unbegrenzt zu Verfügung. Auch alte Aufzeichnungen, wie der Lesezeichen-Abend, stehen dir im Mitgliederbereich zu Verfügung.
Ich hoffe der Beitrag hat dir gefallen und du legst schon bald los, deine Projekte zu prägen.
Copyright © Alle Rechte
vorbehalten.